Finden Sie hier Antworten auf die häufig gestellten Fragen.
Ahlborn ist der Firmenname und ALMEMO® ist der Name der Geräteserie. Das ALMEMO® System wurde im Jahr 1993 eingeführt und ersetzte 1995 praktisch das ganze Therm System.
Der Name ALMEMO® setzt sich zusammen aus A(h)lborn und Memory um auszudrücken dass das Herz des ALMEMO® Systems ein kleiner Speicherbaustein im Sensorstecker ist.
Für einen schnellen Überblick über das Produktspektrum steht im Downloadbereich ein herunterladbarer Katalog bereit. Hier können Sie den aktuellen Katalog online bestellen.
Selbstverständlich kann man sich auch direkt an die jeweilige regionale Vertretung wenden.
Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Niederlassung/Vertretung in Ihrer Region. Von dort bekommen Sie ein detailliertes und individuelles Angebot.
Eine Grafik, aus der man die regional zuständigen Vertretungen ersehen kann, finden Sie auf den Ahlborn Internetseiten unter „Kontakt“.
Ein Datenlogger ist ein elektronisches Gerät welches Informationen kontinuierlich über eine bestimmte Zeit oder periodisch in einstellbaren Zyklen speichert. Üblicherweise bestimmt der Anwender die Art der zu speichernden Informationen. Die gespeicherten Daten lassen Rückschlüsse auf die vermessenen Vorgänge zu.
Traditionell besteht das Prinzip der Speicherung von Messdaten aus zwei separaten Bestandteilen, einem Sensor um die physikalische Grösse in ein überführbares Signal zu übersetzen, und einem Wandler, um das übersetzte Signal vom Sensor in ein Format zu wandeln, das entweder gespeichert oder in Echtzeit angezeigt werden kann.
Sollte es notwendig sein, Daten von einer anderen Art physikalischen Grösse zu speichern oder anzuzeigen, müssen sowohl Sensor als auch Umformer entweder ersetzt oder den neuen Erfordernissen angepaßt werden, um dem Umformer zu ermöglichen, genaue Signale vom neuen oder modifizierten Sensor zu übersetzen. Das ALMEMO® Meßsystem integriert einen dritten Bestandteil, einen nicht flüchtigen EEPROM Speicher in dem alle notwendigen Sensorinformationen gespeichert sind. Manuelle Bereichsumstellungen und Änderungen sind nicht mehr erforderlich.
Wenn ein Sensor getauscht wird, liest das Gerät automatisch alle erforderlichen Einstellungen indem es den Sensor mit seinen individuellen Informationen im EEPROM mit dem Kontroller im Messgerät verbindet. In Prinzip kann dasselbe ALMEMO® Gerät durch einfachen Tausch der Sensorik an die verschiedensten Messaufgaben und Erfordernisse der Praxis angepasst werden. Manuelle Einstellungen sind möglich, müssen aber in der Regel nicht gemacht werden. Das System ist flexibel genug um auch gemischte Sensoren in beliebiger Reihenfolge zu verarbeiten.
Obgleich das Therm System ausgesprochen erfolgreich war und den Namen Ahlborn zum Synonym für Präzisionsmesstechnik gemacht hat, ermöglichte die Entwicklung einer neuen Speichertechnologie, verbunden mit der Miniaturisierung elektronischer Bauteile den Ingenieuren der Fa. Ahlborn die Verwirklichung der kostengünstigen und sehr funktionellen ALMEMO® Technik.
Mit ALMEMO® Geräten kann man praktisch alle physikalischen, chemischen, mechanischen, optischen, elektrischen Grössen messen die in ein elektrisches Signal umgesetzt werden können. Eine Liste der ALMEMO® Messbereiche finden Sie unter Messbereiche.
Ja, das ist möglich. Im DAkks Kalibrierlabor von Ahlborn wurde fast die komplette Klimasteuerung über das ALMEMO® System realisiert.
Es gibt die Möglichkeit, Regelungen über Grenzwerte aufzubauen, Relais zu schalten und Analog-Ausgänge weiterzugeben. Somit werden alle Werkzeuge für eine Regelung geboten.
Bis auf wenige Basisgeräte sind alle ALMEMO® Geräte vernetzbar und haben eine eigene Geräteadresse.
Die Vernetzung kann über serielle Kabel oder Netzwerkbausteine (RS232, RS422), über Modems oder Funkmodems oder über vorhandene LANs und WANs erfolgen.
Die Geräte liefern ohne explizite Aktivierung Alarme bei Fühlerbruch und bei Überschreitung und Unterschreitung der Messbereichsgrenzen. Grenzwerte können kanalbezogen als Maximum-Grenzwerte oder Minimum-Grenzwerte programmiert werden.
Ja, das Besondere am ALMEMO® System ist, dass praktisch jeder Sensor adaptiert werden kann.
ALMEMO® Stecker sind in Ausführungen für alle Messaufgaben einzeln erhältlich.
Ahlborn bietet eine grosse Zahl unterschiedlicher Sensorstecker für die unterschiedlichsten Anwendungen an. Es wird in den allermeisten Fällen möglich sein, einen passenden Stecker für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die ALMEMO® Hotline. Wenn ein Sensor korrekt an das ALMEMO® System angeschlossen wurde und für den jeweiligen Fühler konfiguriert wurde sollte er nach dem Anstecken auch den richtigen Messwert anzeigen.
Fremdanpassungen sind grundsätzlich möglich und wurden auch schon mehrmals realisiert. Die Fachberater können jederzeit kontaktiert werden, um die Messaufgabe individuell zu beurteilen und eine Lösung zu finden.
Unter bestimmten Bedingungen wird es möglich sein, einen Sensor auch ausserhalb seines Einsatzbereiches zu verwenden. Man muss jedoch damit rechnen dass die Genauigkeit und die Wiederholbarkeit der Messung beeinträchtigt wird.
In bestimmten Fällen wird der Sensor jedoch rapide altern oder sofort zerstört werden. Zu beachten ist dabei auch die mechanische Ausführung des Sensors und deren Belastbarkeit.
In dem Zeitraum, in dem der Sensor abgesteckt ist, werden die Messwerte nicht aufgezeichnet, es gibt also Lücken in der Speicherdatei. Sobald der Sensor erneut aufgesteckt wird, läuft die Messwertaufzeichnung weiter.
Alle weiteren Sensoren, die aufgesteckt bleiben, werden weiterhin abgefragt. Die abgesteckten Sensoren werden als Fühlerbruch oder ohne Messwert in der Speicherdatei angezeigt.
Es gibt eine Reihe von Faktoren die hier einfliessen und beachtet werden müssen.
Am Beispiel eines Temperaturfühlers betrachtet z.B. die übliche Höhe der Einsatztemperatur, die Einsatzzeit, die Relevanz dieser Messung um nur einige zu nennen.
Normalerweise gibt das jeweilige Qualitätsmanagement-Handbuch Auskunft über das Kalibrierintervall der jeweiligen Messmittel.
Das Funkmesssystem ALMEMO® 470 kann Temperaturen von -40° C bis +85° C messen.
Mit Thermoelementen kann man die absolute Temperatur nur bestimmen, wenn die Anschlussklemmentemperatur auf bekannter Temperatur (z.B. mit Eiswasser oder Thermostat) gehalten oder diese sog. Vergleichsstellentemperatur dauernd gemessen wird.
Bei ALMEMO®-Geräten befindet sich in der ALMEMO®-Buchse im Kontakt ein Miniatur-Ntc-Temperatursensor, um die Temperatur der Übergangsstelle vom Thermoelement auf Kupfer so exakt wie möglich zu erfassen.
Digitale D6- und D7-Stecker können auch ohne ALMEMO® Messgerät kalibriert werden. Außerdem verfügen sie über einen eigenen eingebauten AD-Wandler.
Somit ist die Messrate nahezu unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Stecker und wird nicht wie bei analogen Steckern auf alle belegten Messeingänge aufgeteilt.
Ja, ist er. Alle digitalen Stecker und Sensoren lassen sich auch ohne Messgerät kalibrieren. Die Justage kann in den Stecker programmiert werden.
Im Kapitel 4 des ALMEMO® Handbuchs finden Sie alle Anschlusspläne einschliesslich Informationen über Spannungsversorgung, Unterspannungswarnung und Abgleich/Skalierung.
Im Grunde ist bei allen Steckern eine Mehrpunktskalierung möglich, bei den unterschiedlichen Steckertechnologien unterscheidet sich lediglich die Anzahl der Messkanäle. Die V6- und V7-Stecker sind für eine Mehrpunktskalierung besonders gut geeignet.
Alle Ahlborn Geräte können durch ihre grosse Flexibilität bestehende Messgeräte oder Datenlogger ersetzen.
Für die meisten ALMEMO® Messgeräte ist eine Gleichspannung von 12 Volt ausreichend. Die Sensoren werden in der Regel direkt vom Gerät versorgt und benötigen keine extra Versorgung.
Ja, wir bieten verschiedene Kabel zur Niederspannungsversorgung der ALMEMO® Geräte an. Je nach Erfordernis mit oder ohne galvanischer Trennung, mit oder ohne Spannungswandlung zur Versorgung der Messtechnik aus Batterien oder Solarversorgungen.
Es gibt neben dem internen Speicher der ALMEMO® Geräte die Möglichkeit, Ausgangsmodule zur Erweiterung zu nutzen. An den A-Schnittstellen der Messgeräte kann eine Speichererweiterung in Form einer SD-Karte installiert werden.
Damit kann der Speicher um bis zu 1 GB erweitert werden.
Ja, das ist möglich. Über Grenzwerte können Makros programmiert und Daten gespeichert werden. Wenn bisher noch keine passende Lösung für die individuelle Messaufgabe existiert, dann gibt es die Möglichkeit, kundenspezifische Software zu entwickeln.
Es hängt ganz von der ausgewählten Hardware und den Protokollen ab, wie gross diese Entfernung sein darf. Im ungünstigsten Fall sind es etwa 15 m via RS232 Datenkabel. Im günstigsten Fall kann es um die ganze Erde gehen wenn die Geräte via TCP/IP im Internet vernetzt werden.
Ja, diese Möglichkeit gibt es. Mit dem professionellen Funkdatenlogger ALMEMO® 470 können Messwerte mit Zeitstempel von entfernt positionierten digitalen Funksensoren drahtlos empfangen, gespeichert und auf einem grafischen Display dargestellt werden.
Mit einem Gerät lassen sich bis zu 30 Funksensoren verbinden. Alternativ kann man eine Verbindung mit einem schon bestehenden Datenlogger herstellen, um einen Fühler über Funk zu verbinden.
Ja, Start und Endwerte des Analogausganges können bestimmten Messwerten zugeordnet werden.
Beispiel: Ein Instrument hat die Option Analogausgang 0 – 10Volt. Der Analogausgang soll die notwendige Bereichsspanne möglichst hoch auflösen.
Mein Messbereich erstreckt sich bei dieser Applikation von 100°C bis 400°C. Um den Analogausgang zu skalieren muss ich den Parameter Analog-Anfang auf 100°C setzen und Analog-Ende auf 400°C. Der Ausgang hat dann bei 100°C 0 Volt und bei 400°C 10 V.
Alle Messgeräte sind auf Präzisionsmessungen ausgelegt. Es sind auch Hochspannungsmodule mit 1 Kiloherz Abtastrate erhältlich, im Megaherz-Bereich bewegt sich die Technologie jedoch nicht.
Das Verfahren, um Ihre Software zu bekommen und permanent freizuschalten ist wie folgt:
Beachten Sie dass dieser Code nur bei dieser Installation mit dieser Seriennummer passt. Eine Installation auf mehreren Rechnern ist deshalb nur zu Probe-oder Schulungszwecken möglich im Rahmen der 30 Tage Demofrist. -Aktivieren Sie Ihre neue Software durch Eingabe des Aktivierungsschlüssels unter „Hilfe“, „Info“. Bitte beachten Sie: Nur Software die Sie in CD Form erworben haben kann auf diese Weise aktiviert werden.
Software die von der Ahlborn Homepage heruntergeladen wurde, kann nicht freigeschaltet werden. Mit der Auswertungssoftware während der Erprobungsphase generierte Meßdateien sind zu lizenzierten Softwareversionen kompatibel.
Der Alarm kann sowohl in konventioneller Art, audio-visuell als auch z.B. per SMS zu einem Mobiltelefon oder per e-mail im Internet verschickt werden.
Es ist möglich andere Anwendungen zu starten oder Anwendungen zu stoppen oder komplett zu beenden.
Das Messgerät ALMEMO® 2490 ist hierfür ein passendes, sehr handliches Gerät.
Wenn kalibrierbare Stecker bevorzugt werden, ist das digitale Messgerät ALMEMO® 202 eher geeignet.
Sollten Sie auf dieser Seite keine Antwort auf Ihre Frage finden, beantworten wir sie Ihnen gern per E-Mail