Technik und Funktion
Materialfeuchtegeber
- Materialfeuchtegeber zur Bestimmung der Feuchtigkeit in mineralischen Baustoffen, Hölzern und Pappe.
- Indirekte Feuchtigkeitsmessung über die Bestimmung der Dielektrizitätskonstante.
- Kapazitätsmessung über ein hochfrequentes elektrisches Feld, welches das Material zerstörungsfrei durchdringt.
Holzfeuchtesonde
- Materialfeuchtegeber zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Hölzern.
- Indirekte Feuchtigkeitsmessung nach dem Leitwertprinzip.
- Bestimmung der Materialfeuchte über die Feuchtigkeitsabhängigkeit des elektrischen Widerstandes.
Kapazitiver Sensor zum Aufsetzen auf der Holzoberfläche
- Materialfeuchtefühler für vergleichende Messung der Feuchtigkeit in Hölzern.
- Der kapazitive Sensor mit der Messelektronik ist vollständig integriert im feuchtigkeitsgeschützten Fühlergehäuse.
- Steckbares ALMEMO® Anschlusskabel.
- Für stationären Einbau und Langzeitmessungen, z.B. von Gebäude-Holzkonstruktionen, Dachkonstruktionen (u.a. mit Leimbinderträgern).
- Auch für Datenloggerbetrieb im stromsparenden Sleepmode (Intervallbetrieb) geeignet.
- Einfache Montage des Fühlergehäuses auf der Holzoberfläche.
- Bestimmung der Materialfeuchte indirekt über die feuchtigkeitsabhängige Dielektrizitätskonstante des Materials (keine Temperaturabhängigkeit).
- Es wird die Kapazität über ein hochfrequentes elektrisches Feld, welches das Holz zerstörungsfrei durchdringt, gemessen.
- Die Materialfeuchte wird vom ALMEMO® Gerät mit der im ALMEMO® Stecker gespeicherten Linearisierungskurve bestimmt.
- Zur Messung können aktuelle ALMEMO® Geräte ab Version 6 verwendet werden.
Leitwertmessung mit Messspitzen zum Einschrauben in Holz
- Materialfeuchtefühler für vergleichende Messung der Feuchtigkeit in Hölzern.
- Es werden 2 Stockschrauben in die Holzoberfläche eingeschraubt und über Messleitungen mit der Messelektronik im feuchtigkeitsgeschützten Fühlergehäuse verbunden.
- Das Fühlergehäuse mit dem eingebauten Temperatursensor wird ebenfalls auf der Holzoberfläche befestigt.
- Steckbares ALMEMO® Anschlusskabel.
- Für stationären Einbau und Langzeitmessungen, z.B. von Gebäude-Holzkonstruktionen, Dachkonstruktionen (u.a. mit Leimbinderträgern).
- Datenloggerbetrieb im Sleepmode (Intervallbetrieb) erforderlich zur Verhinderung der Versalzung oder Austrocknung des Holzes.
- Bestimmung der Materialfeuchte indirekt über den feuchtigkeitsabhängigen elektrischen Leitwert.
- Der Leitwert ist auch temperaturabhängig. Mit dem eingebauten Temperatursensor wird der angezeigte Feuchtewert automatisch temperaturkompensiert.
- Die Materialfeuchte wird vom ALMEMO® Gerät mit der im ALMEMO® Stecker gespeicherten Linearisierungskurve bestimmt.
- Zur Messung können aktuelle ALMEMO® Geräte ab Version 6 verwendet werden.
Wasserdetektorsonde
- Wasserdetektorsonde zur sekundenschnellen Detektion von ungebundenem Wasser.
- Besonders geeignet im Bauhandwerk für Kontrollmessungen an nicht einsehbaren Stellen, z. B. an Dichtfugen, unter Estrich usw.
- Indirekte Feuchtigkeitsmessung nach dem Leitwertprinzip.
- Sonde mit zwei Spannzangen zum problemlosen Austauch der Elektroden.
- Elektroden in drei unterschiedlichen Ausführungen passend zum jeweiligen Anwendungszweck.
Grundlagen der Feuchtemessung