Technik und Funktion
Wärmeflussplatten
- Zur Ermittlung der Wärmestromdichte bis max. 150°C.
- Anwendungsgerechte Bauformen, bestehend aus einem Mäander vieler gegeneinandergeschalteter Thermoelemente, eingebettet in ein Trägermaterial.
- Kein seitliches Umlaufen des Wärmeflusses bei dickem Trägermaterial durch ausreichende Mäander-Randzone.
- Jeder Wärmeflussplatte ist ein Kalibrierwert zugeordnet, welcher der Wärmestromdichte in W/m2 entspricht, wenn die Platte 1 mV ausgibt. Der Kalibrierwert wird werksseitig im ALMEMO® Stecker hinterlegt, so dass bei ALMEMO® Geräte sofort die aktuelle Wärmestromdichte in W/m2 angezeigt wird.
Digitale Wärmeflußplatte
- Automatische Korrektur des Temperaturkoeffizienten der Wärmeflußplatte mit Miniatur-Ntc-Sensor, eingebaut in die Wärmeflussplatte zur Messung der Plattenmittentemperatur.
- Messung des Wärmeflusses und der Temperatur mit einem eigenen AD-Wandler im ALMEMO® D6-Stecker.
- 1 Messkanal ist programmiert (ab Werk) Wärmefluß, temperaturkompensiert (W/m², fq)